VD WSL Versuchsfläche 61-018 Payerne

Chêne pédonculé (s.o.) / Chêne rouvre (s.o.)
  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Appuyez sur ⌘ ou CTRL et zoomez sur la carte avec la molette

Aperçu

Dernière actualisation: 16.04.2025
Année de création
1918 (Fiabilité: Écart possible ± 2 ans max.)
Âge actuel
107
Exposition Pente
Sud 10%
Étage de végétation
submontagnard
Objectifs

Eichen-Wachstums- und Durchforstungsversuch

Informations complémentaires

ursprünglicher Pflanz- und Provenienzversuch ; siehe Stammblatt

Indication de la source

Experimental Forest Management (EFM). Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf.

Contact
Jonas Glatthorn

Chêne pédonculé (Quercus robur L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
CH
Nombre initial
8119
Espacement

3,0m x 3,0m (a), 1,0m x 0,6m (b)

Remarques sur la création

Lochpflanzung/Spaltpflanzung (mit/ohne Wurzelschnitt) ; Flächen in zwei Etappen (1921 und 1922) angelegt und je nach Pflanzung unterteilt

État & Mesures

1984 Décembre

Autres mesures

Hochdurchforstung

1984

Autres mesures

Aufnahme

Autres observations

Bestand (Trauben- und Stieleichen): keine übermässige Reaktion der Eichen auf die letzte Behandlung (Erfasser: Walter Keller)

1976 Septembre

Autres mesures

Hochdurchforstung

1976

Autres mesures

Aufnahme und Flächenreduktion (für die Weiterführung der Versuchsfläche müssen Felder eine gewisse Grösse besitzen)

Remarques sur l'état et les dégâts

Wasserreiser (wegen eingeengten Kronen)

Autres observations

Bestand (Trauben- und Stieleichen): guter Eindruck der Fläche (trotz langsamer Wachstumsverhältnisse), gute Entwicklungen der Kronen (berühren/manchmal konkurrenzieren sich), horizontale Struktur ist sehr homogen (Hauptbestand), die Zuwachsträger füllen den Kronenraum regelmässig und gut aus, oft sehr gute Qualität (besonders bei den Stieleichen, die deutlich den Traubeneichen überlegen sind), viele schöne geradschaftige Kandidaten mit gut gebildeten Kronen, gute Vitalität (trotz der mässigen Standortsgüte), etwas eingeengte Kronen (bilden Wasserreiser) (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)

1930

Remarques sur les causes de dépérissement

Flächen zu klein

Autres observations

Ausfall (Teilflächen 101, 102, 103, 105, 204)

Chêne rouvre (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
CH
Nombre initial
7134
Espacement

3,0m x 3,0m (a), 1,0m x 0,6m (b)

Remarques sur la création

Lochpflanzung/Spaltpflanzung (mit/ohne Wurzelschnitt) ; Flächen in zwei Etappen (1921 und 1922) angelegt und je nach Pflanzung unterteilt

État & Mesures

1984 Décembre

Autres mesures

Hochdurchforstung

1984

Autres mesures

Aufnahme

Autres observations

Bestand (Trauben- und Stieleichen): keine übermässige Reaktion der Eichen auf die letzte Behandlung (Erfasser: Walter Keller)

1976 Septembre

Autres mesures

Hochdurchforstung

Remarques sur l'état et les dégâts

Wasserreiser (wegen eingeengten Kronen)

1976

Autres mesures

Aufnahme und Flächenreduktion (für die Weiterführung der Versuchsfläche müssen Felder eine gewisse Grösse besitzen)

Autres observations

Bestand (Trauben- und Stieleichen): guter Eindruck der Fläche (trotz langsamer Wachstumsverhältnisse), gute Entwicklungen der Kronen (berühren/manchmal konkurrenzieren sich), horizontale Struktur ist sehr homogen (Hauptbestand), die Zuwachsträger füllen den Kronenraum regelmässig und gut aus, oft sehr gute Qualität (besonders bei den Stieleichen, die deutlich den Traubeneichen überlegen sind), viele schöne geradschaftige Kandidaten mit gut gebildeten Kronen, gute Vitalität (trotz der mässigen Standortsgüte), etwas eingeengte Kronen (bilden Wasserreiser); Teilflächen 203 (Galm) und 206 (Käferberg und Osterfingen): die Zahl der schönen Kandidaten bei den Traubeneichen ist wesentlich kleiner (besonders im südlichen Teil der Fläche) (Erfasser: Jean-Phillipe Schütz)

1930

Remarques sur les causes de dépérissement

Fläche zu klein

Autres observations

Ausfall (Teilfläche 207)

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur l'objet «WSL Versuchsfläche 61-018 Payerne»?

Vous devez vous connecter pour saisir un commentaire.