VD WSL Versuchsfläche 29-001 Lausanne

Epicéa de Sitka (s.o.)
  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Appuyez sur ⌘ ou CTRL et zoomez sur la carte avec la molette

Aperçu

Dernière actualisation: 16.04.2025
Année de création
1898 (Fiabilité: Écart possible ± 2 ans max.)
Âge actuel
127
Exposition Pente
Ouest 20%
Étage de végétation
submontagnard
Objectifs

Ertragsforschung

Indication de la source

Experimental Forest Management (EFM). Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf.

Contact
Jonas Glatthorn

Epicéa de Sitka (Picea sitchensis (Bong.) Carrière)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
nicht bekannt
Nombre initial
nicht bekannt
Espacement

3,0m x 2,0m

État & Mesures

2008

Remarques sur les causes de dépérissement

entbehrliche Fläche (nur noch drei nummerierte Sitka-Fichten vorhanden)

Autres observations

Ausfall

1982 Décembre

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung

Autres observations

lückiger und kleiner Sitkafichtenbestand, schwache Kronen, z.T. trockenastig (Erfasser: Walter Keller)

1974

Autres mesures

Aufnahme

Remarques sur l'état et les dégâts

der Rückgang scheint weder auf Fäulnis noch direkt auf die Dürre des Bodens (Dürreperioden: 1950er-Jahre) zurückzuführen zu sein

Autres observations

der Bestand befindet sich in einem schlechten Zustand, der Verfall der Sitka-Fichten hat sich verschlimmert (begann im Jahr 1955), nur noch eine kleine Gruppe lebt (nördlicher Teil des Gebiets), die Bäume sind allg. nicht mehr kräftig

1967 Novembre

Autres mesures

Aufnahme

Autres observations

diverse Bäume ohne ersichtlichen Grund abgestorben (der Bestand bricht zusammen)

1961 Novembre

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung

1955 Novembre

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung

Remarques sur l'état et les dégâts

trotz Zuwächse (offenbar nicht zurückgegangen) ist ein Rückgang der Sitka-Fichten ersichtlich (jene Art ist für ein milderes Klima gemacht)

Autres observations

fortschreitendes Absterben der Bäume (mehrheitlich im obersten Teil der Versuchsfläche), jedoch zeigen einige Exemplare eine Zunahme der Höhe und Dicke auf

1950 Mars

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung

Autres observations

der verbleibende Bestand vermittelt einen gesunden Eindruck, starke Äste

1946 Novembre

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung

Remarques sur l'état et les dégâts

häufiger Harzfluss (aber noch kein Anzeichen dafür von einem schnellen Absterben)

Autres observations

allg. robuster Eindruck des Bestandes (in der Durchforstung entnommenen Bäume teilwese im Absterben), starke Zunahme in der Höhe und Dicke, die Rinde blättert ab (in typischer Weise der Sitka-Fichte), die Baumkronen sind massiv und buschig

1941 Décembre

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung

Remarques sur l'état et les dégâts

mehr oder weniger starker Harzfluss

Autres observations

beachtliche Zunahme an Höhe und Dicke, recht gut geformte Stämme, stark entwickelte und buschige Baumkronen

1936

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung (mässig)

Remarques sur l'état et les dégâts

Harzfluss

Autres observations

der Bestand sieht viel besser aus als zu Beginn der Versuchsfläche, die Baumkronen sind lang und voll (allg. symmetrisch) die Stämme haben eine zufriedenstellende Form (es gibt sogar einige sehr schöne Schäfte), lichter Bestand (sehr mässige Durchforstung)

1933 Septembre

Autres mesures

Aufnahme und Durchforstung

Remarques sur l'état et les dégâts

mehr oder weniger starker Harzfluss (bei 1/4 bis 1/3 der Stämme)

Autres observations

ganzer Bestand auf ca. 2m hinauf aufgeastet, der Charakter der Sitkafichte (blaue Bereifung und derbe, stechende Nadeln) nur im oberen Kronenteil deutlich, noch ziemlich lichter Bestand (vor wenigen Jahren durchforstet), die meisten Bäume fruktifizieren bereits

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur l'objet «WSL Versuchsfläche 29-001 Lausanne»?

Vous devez vous connecter pour saisir un commentaire.