Données de base
												
													
												
											
										
										Données de base
- Type de rajeunissement
 - Inconnu/autre
 
- Provenance
 - CH, NO, Livland
 
- Nombre initial
 - 5836
 
- Espacement
 1,2m x 1,2m
- Remarques sur la création
 Zwischenstreifen aus Weisstannen
												
													État & Mesures
													
														
													
												
											
											État & Mesures
															
																1990 
																
																	
																
															
														
														1990
- Remarques sur les causes de dépérissement
 Sturmschaden
- Autres observations
 Ausfall (restliche Teilflächen)
															
																1988 
																
																	
																
															
														
														1988
- Autres mesures
 Aufnahme und Hochdurchforstung (mässig, da der Bestand seit 1980 wenig reagiert hat)
- Autres observations
 Bestand: mittleres bis starkes Baumholz, Kronen meistens gut ausgebildet, geringer Nadelverlust, reichlich Fichten-Naturverjüngung (Höhe: 5-20 cm), Bestand macht guten Eindruck, gute Stabilität sowie Vitalität, einige kleinere Lücken (durch Würfe und Brüche aus der Vergangenheit) (Erfasser: Roberto Buffi)
															
																1980 Novembre
																
																	
																
															
														
														1980 Novembre
- Autres mesures
 Aufnahme und Hochdurchforstung (mässig)
															
																1980 
																
																	
																
															
														
														1980
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Schneedrucklöcher (z.T. Schneedruckschäden in 007) und Wipfelbrüche (an Schäden einige verzeichnet) (Erfasser: Walter Keller)
- Autres observations
 Bestand: mittleres Baumholz, gut durchforstet, Kronen in der Regel gut gleichmässig ausgebildet (gute Reaktion des Bestandes auf den letzten Schlag); Teilfläche 001 (Winterthur): gute Kronen, wenige Ästen, gute Differenzierung, mässig geschlossen, einige Lücken mit Fichten-Naturverjüngung; Teilfläche 002 (Winterthur): dito, etwas astiger, Lücken ohne Verjüngung; Teilfläche 003 (Winterthur): Bestand teils lückig (teils gruppenweise dicht), mässige Reaktion der Fichten auf den letzten Eingriff; Teilfläche 004 und 005 (Adlisberger): wie 003, gute Astreinigung; Teilfläche 007 (Livland): Bestand deutlich schlechter entwickelt, Bäume wenig reagierend, z.T. mit Schneedruckschäden; Teilfläche 008 (Attinghausen): stabiler Bestand, etwas locker (aber gut differenziert); Teilfläche 009 (Chur): dichter (aber nicht ganz geschlossen), dichte Kronen (Erfasser: Walter Keller)
															
																1973 Septembre
																
																	
																
															
														
														1973 Septembre
- Autres mesures
 Aufnahme und Durchforstung
															
																1959 
																
																	
																
															
														
														1959
- Autres mesures
 Aufnahme und Hochdurchforstung (stark)
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Kernfäule (Anzeichen erkennbar und häufig) (Erfasser: Eric Badoux)
- Autres observations
 kräftige Entwicklung des Bestandes (betrifft Dicken- und Höhenzuwachs) (Erfasser: Eric Badoux)
															
																1955 Mars
																
																	
																
															
														
														1955 Mars
- Autres mesures
 Aufastung, Messungen
															
																1955 
																
																	
																
															
														
														1955
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Waldweg (Bau durch Anlage, Ende 1955) (Erfasser: Eric Badoux)
															
																1954 Décembre
																
																	
																
															
														
														1954 Décembre
- Autres mesures
 Aufnahme und Hochdurchforstung (stark)
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Rotfäule (fleckenartig, dadurch gewisse Lücken entstanden) (Erfasser: Eric Badoux)
															
																1947 Mars
																
																	
																
															
														
														1947 Mars
- Autres mesures
 Aufnahme und Hochdurchforstung
															
																1946 
																
																	
																
															
														
														1946
- Autres mesures
 Aufastung
- Autres observations
 Teilflächen 001, 002 und 003 (Winterthurer): mangelhafte Stammformen, zahlreiche Doppel; Teilfläche 007 (Livland): die Feinastigkeit und Kurznadeligkeit typisch für die Provenienz; Teilfläche 008 und 009 (Attinghausen, Chur): lückig, deshalb auch astig, aber nicht schlecht geformt; Teilfläche 004 und 005 (Adlisberger): auffällig ist die Überlegenheit der spättreibenden (005) zu den frühtreibenden (004) (Erfasser: Eric Badoux)
															
																1943 Février
																
																	
																
															
														
														1943 Février
- Autres mesures
 Aufnahme
															
																1942 Décembre
																
																	
																
															
														
														1942 Décembre
- Autres mesures
 Durchforstung
															
																1942 
																
																	
																
															
														
														1942
- Autres mesures
 Felder nummeriert, Aufastung (nach der Durchforstung im Dezember)
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Frost (einige Flächen litte unterschiedlich) (Erfasser: Eric Badoux)
- Autres observations
 Versuchsfläche auf zwei Teile aufgespalten: Aufastungsflächenreihe (Teilfläche 001, 002, 003 und 007) und der Rest (ausserhalb vom Astungsversuch); Teilflächen 001-003 (Winterthurer): sehr viele schlechte Formen (die unterdrückten von 002 sind am wenigsten schlecht), sehr wenige Zapfen, gut geschlossene Felder, buschige Dünnäste (in den untersten zwei Metern); Teilflächen 004, 005 (Adlisberg): nicht so gut geschlossen (aber weiter in der Entwicklung), Kronenansatz zackig, wenige Zapfen, grobastige und wüchsige Rasse; Teilfläche 007 (Livland): gut geschlossen (etwas zurück in der Entwicklung), gute Formen, feinastig, kurznadelig, ziemlich starker Zapfenbehang (im Vergleich), weniger am Frost gelitten (wegen unterem Stamm und Beastung); Teilfläche 008, 009 (Attinghausen, Chur): etwas lückig, stufig, ziemlich grobastig, tiefer Kronenansatz (Erfasser: Eric Badoux)
															
																1941 Octobre
																
																	
																
															
														
														1941 Octobre
- Autres observations
 Teilflächen 001, 002 und 003 (Winterthurer): gut geschlossene Kulturen, ziemlich viele Zwiesel und Stammdeformationen entstanden (beste Formen in 002); Teilfläche 004 (Adlisberg): nicht so gut geschlossen (verglichen zu den Winterthurer), die grünen Kronen sind ungleich hoch angesetzt, astig im unteren Teil der Schäfte; Teilfläche 005 (Adlisberg): besser geschlossen als in 004, Stammfüsse weniger stark beastet (Grund für die buschige Jugendbeastung: Frost); Teilfläche 007 (Livland): wenig hoch, gute Form, die Beastung am Stammfuss fast normal; Teilfläche 008 (Attinghausen): in der Entwicklung stark zurück, die grünen Kronen beginnen noch bei 2-3m; Teilfläche 009 (Chur): deutlich kürzer als die Fichten mit den Provenienzen Adlisberg und Winterthur, einige Lücken, nicht auffallend astig an der Stammbasis
															
																1940 Mai
																
																	
																
															
														
														1940 Mai
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Frass hat aufgehört
- Autres observations
 schwierige Beurteilung der Fichten (Stammformen noch nicht ersichtlich, kein Überblick der Kronen)
															
																1933 
																
																	
																
															
														
														1933
- Remarques sur les causes de dépérissement
 Teilfläche ist eingegangen
- Autres observations
 Ausfall (Teilfläche 006: Norwegen)
															
																1929 Juin
																
																	
																
															
														
														1929 Juin
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Kultur leidet unter Frass und Frost (Erfasser: Werner Nägeli)
- Autres observations
 ganze Kultur geschlossen; Teilfläche 004 (Adlisberg, frühtreibend): am schönsten entwickelt (wenig Befall, aber mehr Frostschaden als die spättreibende Adlisberger Teilfläche 005); Teilflächen 007 (Livland) und 009 (Chur): gut stehende Fichten; Teilflächen 001, 002 und 003 (Winterthurer): verhältnismässig schlecht (litten stark am Befall); Teilflächen 006 (Norwegen) und 008 (Attinghausen): stark zurückgeblieben
															
																1925 Juillet
																
																	
																
															
														
														1925 Juillet
- Remarques sur l'état et les dégâts
 Kulturen leiden an der Kleine Fichtenblattwespe (seit 1923 und Abnahme erkennbar) (Erfasser: Eric Badoux)