TI Copera 70620000

Aulne glutineux (s.o.) / Charme (s.o.) / Chêne pédonculé (s.o.) / Chêne rouvre (s.o.) / Epicéa - espèce indéterminée de ce genre (s.o.) / Erable plane (s.o.) / Erable sycomore (s.o.) / Frêne - espèce indéterminée de ce genre (s.o.) / Hêtre - espèce indéterminée de ce genre (s.o.) / Mélèze d'Europe (s.o.) / Orme de montagne (s.o.) / Pin Weymouth (s.o.) / Pin sylvestre (s.o.) / Sapin - espèce indéterminée de ce genre (s.o.) / Sapin de Douglas (s.o.) / Saule - espèce indéterminée de ce genre (s.o.) / Tilleul à petites feuilles (s.o.) / Tremble (s.o.)
  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Appuyez sur ⌘ ou CTRL et zoomez sur la carte avec la molette

Aperçu

Dernière actualisation: 29.11.2023
Année de création
1967 (Fiabilité: Écart possible ± 2 ans max.)
Âge actuel
58
Exposition Pente
Nord 70%
Méthode de détermination du type de station Type de station cantonal
Évaluation modérément fiable 33a/42c
Objectifs

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Informations complémentaires

Wildverbissversuch (für nähere Informationen zur Anlage siehe Detailplan)/ Eignung der Weymouth-Föhre in Feld 2 und 3 (Provenienzen aus Deutschland und Italien)

Contact
Jonas Glatthorn

Saule - espèce indéterminée de ce genre (Salix spec.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
nicht bekannt
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Aulne glutineux (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Dinhard, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Erable sycomore (Acer pseudoplatanus L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Zugerberg, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Tilleul à petites feuilles (Tilia cordata Mill.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Murg, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Erable plane (Acer platanoides L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Umiken, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Frêne - espèce indéterminée de ce genre (Fraxinus spec.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Lehrwald ETH, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Chêne rouvre (Quercus petraea (Matt.) Liebl.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Basel, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Tremble (Populus tremula L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Lehrwald ETH, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Chêne pédonculé (Quercus robur L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Basel, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Charme (Carpinus betulus L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Lehrwald ETH, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Orme de montagne (Ulmus glabra Huds.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Aarau, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Hêtre - espèce indéterminée de ce genre (Fagus spec.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Herzogenbuchsee, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Pin sylvestre (Pinus sylvestris L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Zollikerberg, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Mélèze d'Europe (Larix decidua Mill.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Polen
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Pin Weymouth (Pinus strobus L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
CH, DE, I
Espacement

33cm x 33cm/ 1m x 1m (Feld 2 und 3)

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Epicéa - espèce indéterminée de ce genre (Picea spec.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Zollikon, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Sapin de Douglas (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Dintikon, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Sapin - espèce indéterminée de ce genre (Abies spec.)

Données de base

Type de rajeunissement
Inconnu/autre
Provenance
Hornussen, CH
Espacement

33cm x 33cm

Remarques sur la création

Lochpflanzungen; Provenienzen siehe Detailplan

État & Mesures

1978

Autres mesures

sehr starker Eingriff (60-80% Aushieb), vorwachsende Baumarten wie Aspen und Pappeln dezimieren

Autres observations

kein Versuch mehr: truppen- bis gruppenweise Mischung von Edellaubbäumen mit Bevorzugung von Eichen, Linden, Bergahorn und Eschen

1972 Décembre

Autres observations

Die Baumarten sind feldweise in kleinen 2,5m x 2,5m Feldern verteilt und künstlich geschnitten, als seien sie verbissen worden; im Kulturzustand

1971 Octobre

Autres mesures

Feld 1 und 4: Jungwuchspflege

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1969

Autres mesures

alle Felder zweimalige Säuberung und Aushieb der Stockausschläge

Autres observations

Messung nach Anweisung des ETH-Instituts für Waldbau

1968 Décembre

Autres observations

Feld 1,2 und 4 nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau gemessen

1968

Autres mesures

Felder 1,2 und 4: Jungwuchspflege; im Sommer alle Felder zweimalig gesäubert und Aushieb der Stockausschläge

1967 Novembre

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

1967 Octobre

Autres mesures

ganze Fläche gesäubert

1967 Juillet

Autres mesures

Jungwuchspflege im ganzen Versuch, Aushieb der Stockausschläge

1967 Avril

Autres mesures

Feld 1/4: Schneiden der Pflanzen nach Verbissanleitung des Instituts für Waldbau

Autres observations

Messung nach Anweisungen des ETH-Instituts für Waldbau in Feld 1 und 4

1966

Mesures contre la végétation concurrente

sämtliche Altholz abgehauen, Laub und Gras entfernt

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur l'objet «Copera 70620000»?

Vous devez vous connecter pour saisir un commentaire.