TI Copera 70520000

Erable sycomore (Plant.) / Mélèze d'Europe (Plant.) / Sapin de Douglas (Plant.)
  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Appuyez sur ⌘ ou CTRL et zoomez sur la carte avec la molette

Aperçu

Dernière actualisation: 29.11.2023
Année de création
1959 (Fiabilité: Écart possible ± 2 ans max.)
Âge actuel
66
Exposition Pente
Nord 40%
Méthode de détermination du type de station Type de station cantonal
Évaluation modérément fiable 33a/42c
Objectifs

Ersatzbaumart für die durch den Kastanienrindenkrebs bedrohte Kastanien

Informations complémentaires

Mischung von Lärchen und Bergahorn, Eignung der Douglasie (alle Baumarten mit mehreren Provenienzen)

Contact
Jonas Glatthorn

Mélèze d'Europe (Larix decidua Mill.)

Données de base

Type de rajeunissement
Plantation - plants en racines nues
Provenance
DE, CH
Nombre initial
182
Espacement

1m x 1m

Végétation concurrente à la création

Feld 1,4: Bergahorn

Remarques sur la création

Lochpflanzung

État & Mesures

1977

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Bergahorn

Autres mesures

freie Auslesedurchforstung

Autres observations

ab 1977 kein Versuch mehr: gemischtes Baumholz aus Douglasien, Lärchen und Bergahorn

1974 Janvier

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn; Feld 3: Kastanienausschläge, Birken und Aspen entfernt

Autres mesures

Feld 1,4: einige vorwachsende Lärchen zu Gunsten der Bergahorne entnommen, Dickungspflege mit Rücksicht auf die Strukturregulierung; Feld 3: Dickungspflege

Autres observations

Messung nach der alten Methode

1972

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn

Autres observations

Felder 1,4: einzelne, 6-10m hohe Lärchen mit Lücken, in denen 2-3m hohe Bergahorne, gutes Vorkommen, im Unterstand einige brauchbare Linden und andere Pionierbaumarten; Feld 3: gelichtete, 6-8m hohe Lärchen-Dickung im Verband von etwa 2-3m, mit eingesprengten Bergahornen, einige Linden im Unterstand, Kastanienausschläge und Pionierbaumarten

1969 Avril

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn

Autres mesures

zweiter, starker Eingriff (Aushieb 30-40%), starke Bäume wurden als Zukunftsbäume betrachtet, gute Verteilung wurde angestrebt

1968 Novembre

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn

Autres observations

Felder 1-3/5-7 bis und mit 1968 nach der alten Methode gemessen

1966 Mai

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn

Autres mesures

Lärchen gegen Blasenfuss behandelt

Remarques sur l'état et les dégâts

Blasenfuss

1966 Janvier

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn

Autres mesures

geastet auf halber Höhe

1965 Décembre

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn

Autres mesures

stark durchforstet (Hälfte der Stammzahl kam weg), Vorwüchse wurden zu Zukunftsbäumen

Autres observations

auf Ende 1965 nach der alten Methode gemessen

1962

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4: Bergahorn

Autres observations

auf Ende 1962 nach der alten Methode gemessen

Erable sycomore (Acer pseudoplatanus L.)

Données de base

Type de rajeunissement
Plantation - plants en racines nues
Provenance
Zug, CH
Nombre initial
97
Espacement

1m x 1m

Végétation concurrente à la création

Feld 1,4: Lärchen

Remarques sur la création

Lochpflanzung

État & Mesures

1977

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche

Autres mesures

freie Auslesedurchforstung

Autres observations

ab 1977 kein Versuch mehr: gemischtes Baumholz aus Douglasien, Lärchen und Bergahorn

1974 Janvier

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche: einige vorwachsende Lärchen zu Gunsten der Bergahorne entnehmen

Autres mesures

Feld 1,4: Dickungspflege mit Rücksicht auf die Strukturregulierung; Feld 3: Kastanienausschläge, Birken und Aspen entfernen, dann Dickungspflege

Autres observations

Messung nach der alten Methode

1972

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche

Autres observations

Felder 1,4: einzelne, 6-10m hohe Lärchen mit Lücken, in denen 2-3m hohe Bergahorne, gutes Vorkommen, im Unterstand einige brauchbare Linden und andere Pionierbaumarten; Feld 3: gelichtete, 6-8m hohe Lärchen-Dickung im Verband von etwa 2-3m, mit eingesprengten Bergahornen, einige Linden im Unterstand, Kastanienausschläge und Pionierbaumarten

1969 Avril

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche

Autres mesures

zweiter, starker Eingriff (Aushieb 30-40%), starke Bäume wurden als Zukunftsbäume betrachtet, gute Verteilung wurde angestrebt

1968 Novembre

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche

Autres observations

Felder 1-3/5-7 bis und mit 1968 gemessen

1966 Janvier

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche

Autres mesures

geastet auf halber Höhe

1965 Décembre

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche

Autres mesures

stark durchforstet (Hälfte der Stammzahl kam weg), Vorwüchse wurden zu Zukunftsbäumen

Autres observations

auf Ende 1965 gemessen

1962

Mesures contre la végétation concurrente

Feld 1,4:Lärche

Autres observations

auf Ende 1962 gemessen

Sapin de Douglas (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)

Données de base

Type de rajeunissement
Plantation - plants en racines nues
Provenance
Washington, USA
Nombre initial
244
Espacement

1m x 1m

Remarques sur la création

Lochpflanzung

État & Mesures

1977

Autres mesures

freie Auslesedurchforstung

Autres observations

ab 1977 kein Versuch mehr: gemischtes Baumholz aus Douglasien, Lärchen und Bergahorn

1974 Janvier

Mesures contre la végétation concurrente

die die Douglasien störenden Randbäume ausserhalb der Fläche gegen die Schlucht, am Weg und östlich vom Feld 7 entfernt

Autres mesures

Feld 2,5-7: leichte Dickungspflege und Auslesedurchforstung

Autres observations

Messung nach der alten Methode (Aushiebe der Douglasien eingemessen)

1972

Autres observations

Feld 2, 5-7: ca. 8-10m hohe, gut strukturierte und gut erschlossene Douglasien-Dickung

1969 Avril

Autres mesures

zweiter, starker Eingriff (Aushieb 30-40%), starke Bäume wurden als Zukunftsbäume betrachtet, gute Verteilung wurde angestrebt

1968 Novembre

Autres observations

Felder 1-3/5-7 bis und mit 1968 gemessen

1966 Janvier

Autres mesures

geastet auf halber Höhe

1965 Décembre

Autres mesures

stark durchforstet (Hälfte der Stammzahl kam weg), Vorwüchse wurden zu Zukunftsbäumen

Autres observations

auf Ende 1965 gemessen

1965 Mai

Autres mesures

Douglasie gegen Wolllaus mit Lindan behandelt

Remarques sur l'état et les dégâts

Wolllaus

1962

Autres observations

auf Ende 1962 gemessen

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur l'objet «Copera 70520000»?

Vous devez vous connecter pour saisir un commentaire.